Geschichte Afrikas

© RKT 2019

Bereits seit 1976 wird im Historischen Seminar der Universität Hannover die Geschichte Afrikas erforscht. Damit zählt die Forschungseinheit zu den Pionieren der deutschen geschichtswissenschaftlichen Afrikaforschung. Wir befassen uns zum einen mit endogenen Entwicklungen afrikanischer Gesellschaften im historischen Längsschnitt und fokussieren somit auf deren Eigengeschichtlichkeit und Weltbezüge „ohne die Europäer“, d.h. ihre der europäischen Präsenz vorausgehenden Wirtschaftsweisen, Politikstrukturen und Sozialbeziehungen.

Zweitens nehmen wir die multiplen Beziehungen des Kontinents zu Europa, den Amerikas und Asien in den Blick, welche durch die Bewegungen von Gütern, Menschen und Ideen über die Ozeane geknüpft wurden. Unser vorrangiges Interesse gilt hier den politischen, sozialen und kulturellen Dynamiken und Ausdrucksformen der afrikanischen Moderne, die sich im Geflecht dieser ungleichen, aber wechselseitigen Beziehungen in der atlantischen und (post-)kolonialen Ära herausgebildet haben. Zeitlich stehen die Paradigmenwechsel und Epochenbrüche des 16. und 17., des „langen“ 19. und „kurzen“ 20. Jahrhunderts im Vordergrund; räumlich rücken vor allem Regionen im Westen (Sene­gambien, Mali, Burkina Faso, Ghana, Sierra Leone, Liberia) und Osten (Tansania, Kenia) in den Blick.

Postkoloniale Krisenphänomene und Konfliktdynamiken, multidirektionale Erinnerungskulturen und die Aufarbeitung des (deutschen) Kolonialismus, die Problematik des Umgangs mit kolonialem Erbe (Provenienz- und Restitutionsforschung), Entwicklungspolitik und internationale Beziehungen während des Kalten Krieges sowie umwelthistorische Phänomene (gesellschaftliche Folgen des globalen Klimawandels) bilden schließlich den dritten Schwerpunkt unserer Forschung und Lehre.

Thematische Schwerpunkte:

  • West- und ostafrikanische Gesellschaftsgeschichte bis zum 16. Jahrhundert (Eigengeschichtlichkeit und Weltbezüge)
  • Epochenbrüche und Paradigmenwechsel, Gewaltphänomene und Konflikt­dynamiken in West- und Ostafrika (atlantische Zeitenwende, Kolonialismus und Dekolonisation, 16.-20. Jahrhundert)
  • Adaptation und Innovation in West- und Ostafrika (Urbanisierung, Geschlechter- und Familienbeziehungen, räumliche und soziale Mobilität, religiöse und soziale Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert)
  • Kolonialismus und koloniales Erbe (postkoloniale Erinnerungskulturen, Provenienz- und Restitutionsforschung, Geschichte und Pertinenz von Rassialisierung und Rassismus)
  • Afrikanisch-europäische Beziehungen nach 1945 (Dekolonisation, Kalter Krieg und Entwicklungspolitik)
  • Klimawandel und dessen gesellschaftliche Folgen (Klima- und Umweltgeschichte im westlichen und südlichen Afrika, Klimaanpassungsstrategien, Diskurse der Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit)

Mit dem weiter gehenden Ziel, Afrika in seinen globalen Interaktionen und hinsichtlich seiner Diasporen zu verstehen, engagiert sich unsere Forschungseinheit im Centre for Atlantic and Global Studies und dessen interdisziplinärem Masterstudiengang Atlantic Studies in History, Culture and Society. Inneruniversitär ist es darüber hinaus an das Leibniz Forschungszentrum TRUST (Transdisciplinary Rural and Urban Spatial Transformation) der Leibniz Universität Hannover angeschlossen.

Zertifizierte Wissenschafts- und Lehrkooperationen mit afrikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen (Université Cheikh Anta Diop, Dakar/Senegal; University of Ghana, Accra; University of Dar es Salam/Tansania und University of Johannes­burg/Südafrika) sowie zur University of Nebraska, Lincoln / USA) bieten vielfältige Möglichkeiten für Studien- und Praktikumsaufenthalte, gemeinsame Forschungen und den bilateralen Dozierendenaustausch.

 

Team des Fachgebiets Geschichte Afrikas

Fachgebietsleitung

© Marie-Luise Kolb / LUH
Prof. Dr. Brigitte Reinwald
Professorinnen und Professoren
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
bis 31.03.2024: Bitte vereinbaren Sie einen Termin
© Marie-Luise Kolb / LUH
Prof. Dr. Brigitte Reinwald
Professorinnen und Professoren
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
bis 31.03.2024: Bitte vereinbaren Sie einen Termin

Mitarbeitende

© Claire Winkler
Dr. Jana Otto
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum
© Claire Winkler
Dr. Jana Otto
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum