Daniel Kaune, M.Ed.


30167 Hannover


Mo. 12:00 - 13:00 Uhr
Mo. 12:00 - 13:00 Uhr
JÜNGSTE VERÖFFENTLICHUNGEN
-
06/2020 - "Text und Bild vor Gericht"
TEXT UND BILD VOR GERICHT. DIE BEWEISKRAFT VON AUGENSCHEINKARTEN
in: Katrin Marx-Jaskulski / Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.), Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 38), Marburg 2020, S. 105-130, weiter auch S. 287-291 (= Abb. 42.1 und 42.2).
-
06/2019 - "Augenzeugen und Augenschein im Prozess"
AUGENZEUGEN UND AUGENSCHEIN IM PROZESS. EIN ZEUGENVERHÖR-ROTULUS DES REICHSKAMMERGERICHTS IM SPIEGEL SEINER AUGENSCHEIN-KARTE (GELNHAUSEN GEGEN GRAF ANTON VON ISENBURG 1553-1555)
in: Stephan Laux / Maike Schmidt (Hrsg.), Grenzraum und Repräsentation. Perspektiven auf Raumvorstellungen und Grenzkonzepte in der Vormoderne (Trierer historische Forschungen Bd. 74), Trier 2019, S. 85-98.
-
12/2018 - "Lobbyismus in der Rhein-Metropole?"
LOBBYISMUS IN DER RHEIN-METROPOLE? HANDELTREIBENDE UND RECHTSPRECHENDE IM SPÄTMITTELALTERLICHEN BASEL
in: Scripta Mercaturae (ScrM). Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Fachorgan für Geschichte des globalen Strukturwandels in Ökonomie, Ökologie und Ökumene (ÖkoÖkoÖku), begründet von Theodor Gustav Werner) 47 (2018), S. 37-72.
FORSCHUNG UND LEHRE
-
Schwerpunkte
- epochal: 14.-16. Jahrhundert
- regional: "Deutschland" / HRR, "Schweiz" (Basel)
- fachliche Forschungsschwerpunkte:
- Rechtsgeschichte
- Kartographiegeschichte
- weitere „Forschungsansätze“
- Digital Humanities
- Landesgeschichte
- Verkehrsgeschichte
- Fachdidaktik
-
Forschungsprofil
- epochaler Forschungsschwerpunkt:
- Spätmittelalter (14./15. Jh.)
- Übergang zur Frühen Neuzeit (16. Jh.)
- regionaler Forschungsschwerpunkt:
- "Deutschland" / HRR Deutscher Nation
- alte Schweizerische Eidgenossenschaft (v.a. Basel)
- fachliche Forschungsschwerpunkte:
- Rechtsgeschichte (vgl. u.a. Dissertationsprojekt): Wandel der "Rechtspraxis" im 15. Jh., Recht und Verwaltung, Prozess- und Beweisführung (im 15. Jh. und beim RKG), kommissarische Untersuchungsverfahren im 16. Jh.
- Kartographiegeschichte (vgl. u.a. abgeschlossene Projekte): frühe handgezeichnete Regionalkarten (15.-17. Jh.), "Augenschein-Karten", Landes-/Herrschaftsgeschichte, Aussagekraft von Karten im Kontext ihrer Akten
- Rechtsgeschichte (vgl. u.a. Dissertationsprojekt): Wandel der "Rechtspraxis" im 15. Jh., Recht und Verwaltung, Prozess- und Beweisführung (im 15. Jh. und beim RKG), kommissarische Untersuchungsverfahren im 16. Jh.
- weitere „Forschungsansätze“ (vgl. Publikationen):
- Digital Humanities: Anwendung (u.a. im musealen Kontext), interaktives Multimedia, Mediengestaltung, Programmieren (Adobe Director 12)
- Landesgeschichte (im hessischen Raum): Reichsstädte, Territorialherrschaft, Graf Anton von Isenburg-Büdingen zu Ronneburg, Gelnhausen
- Verkehrsgeschichte (am Bsp. Frankfurts a.M.): Verkehrsnetz Mitteleuropas, herrschaftliche Priviligierung, Etablierung und Vernetzung von Märkten
- Fachdidaktik (Projektseminar zur mittelalterlichen Geschichte): Projektlernen/-methode, Aktivierung forschungsorientierten Lernen / Begleitung forschenden Lernens, Formales Assessment, historische Fragekompetenz
- epochaler Forschungsschwerpunkt:
-
Lehrprofil
- mittelalterliche Geschichte
- 13. Jh.: Staufer, Interregnum, R.v.Habsburg
- 13.-17. Jh.: Kartographiegeschichte
- 14.-16. Jh.: Rechtsgeschichte
- 14./15. Jh.: Stadtgeschichte Basels
- 15. Jh.: Reichsreformen
- Theoie / Konzepte der Geschichtswissenschaft
- 20. Jh.: Altes, Neues, Geniales (Lektüreseminarreihe)
- Digital Humanities
- 21. Jh.: Geschichte multimedial interaktiv (Adobe Director)
hier geht's zum vollständigen Lehrprofil
- mittelalterliche Geschichte
LEBENSLAUF
-
beruflicher Werdegang
- geb. 1988
- 2008 Abitur in Hannover, Helene-Lange-Schule
- 2009-2014 Studium der Fächer Geschichte (Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte) und katholische Theologie, Leibniz Universität Hannover (B.A., 2012; M.Ed., 2014)
- 11/2010-09/2013 stud. Hilfskraft am Historischen Seminar der Leibniz Uni Hannover (u.a. bei Prof. Dr. Michael Rothmann, Dr. Peter Kehne und in der Fachbereichsbibliothek Geschichte und Religionswissenschaft (FBSBB) der TIB/UB)
- 10/2013-09/2014 einjähriges Stipendium zur Studienförderung durch den Freundeskreis der Leibniz Universität Hannover bzw. durch die von ihm geführte Stiftung (Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.)
- 09/2014 Studienabschluss (M.Ed.), Masterarbeit zum Thema "Augenzeugen und Augenschein im Prozess - ein Zeugenverhör-Rotulus des Reichskammergerichts im Spiegel seiner Augenschein-Karte"
-
Tätigkeiten an Universitäten
- 10/2013-04/2015 stud. & wiss. Hilfskraft am Historischen Seminar der Leibniz Uni Hannover im Projekt "Der Blick auf die kleine Welt: Frühe, handgezeichnete regionale Landkarten zwischen Mimesis und Metrik: ein überregionaler Vergleich (1500-1650)" (u.d.L. von Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Michael Rothmann(Universität Hannover) gemeinsam mit Sascha Standke, M.Ed.)
- seit 2015 Dissertationsprojekt: "Rechts- und Handelspraxis im spätmittelalterlichen Basel (circa 1438 bis 1452)" (vorläufiger Arbeitstitel; betreut durch Prof. Dr. Michael Rothmann)
- 05/2015-12/2015 weiterführende Betreuung des Projekts "Der Blick auf die kleine Welt" (s.o.) als wiss. Mitarbeiter am Historischen Seminar der LUH
- seit 05/2015 Lehrassistent für Geschichte des Mittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Leibniz Uni Hannover (wiss. Mitarbeiter bei / Assistent von Prof. Dr. Michael Rothmann)
- 11/2015-10/2017 stellvertretender Mittelbauvertreter im Vorstand des Historischen Seminars der Leibniz Uni Hannover.
- seit 10/2017 Vorstandsmitglied des Historischen Seminars der Leibniz Uni Hannover (Statusgruppe WM)
-
Mitgliedschaften und Ämter
- seit 05/2015 Lehrassistent für Geschichte des Mittelalters (s.o.)
- seit 11/2015 Mitglied des Zulassungs- und Prüfungsausschusses des Masterstudiengangs Geschichte (M.A.) an der Leibniz Uni Hannover
- seit 10/2017 Vorstandsmitglied des Historischen Seminars der Leibniz Uni Hannover (Statusgruppe WM)