„Vorsicht Drachen! Mit Kartenquellen durchs Mittelalter“ (Basis-Seminar)
„Kulturhistorischer Grundriss der mittelalterlichen Rechtsgeschichte. Von den römischen Digesten zur humanistischen Jurisprudenz (10.-16.Jh.)“ (Vertiefungs-Seminar)
Wintersemester 2022/2023:
„Es begann mit Uri, Schwyz und Unterwalden. Die Bündnisse der Eidgenossen im Raum der heutigen Schweiz (13.-16. Jh.)“ (Basis-Seminar)
„Montanregion im Wandel. Spätmittelalterliche Bergrechte und vorindustrieller Bergbau in Norddeutschland“ (Vertiefungs-Seminar)
„Der Leiermann: Kulturgeschichte to go (Verlag, App, Blog)“ (Vertiefungs-Seminar)
„Rechtspraxis des 15. und 16. Jahrhunderts“ (Vertiefungs-Seminar), SoSe 2015
„Das Mittelalter im Kartenbild“ (Basis-Seminar), WiSe 2015/2016
„des heiligen Romischen richs, daz leider an allin enden zerrissen virfallin und entwert ist: Die Reichsreformen des späten Mittelalters“ (Basis-Seminar), WiSe 2016/2017
„Who the f**k is Manfred? Vertiefungsseminar zum Interregnum" (Vertiefungs-Seminar), WiSe 2016/2017
„descriptio urbis Basileae - Stadt und Stadtrecht im Spätmittelalter am Beispiel Basels" (Basis-Seminar), WiSe 2016/2017
„Influencer und "Global Player"? Die Staufer im 13. Jahrhundert“ (Master-Seminar), WiSe 2018/2019
„Rudolf von Habsburg: Die Rückkehr des Königs“ (Master-Seminar), SoSe 2019
„Ad fontes: analog und digital. Städtische Überlieferung des Spätmittelalters“ (Master-Seminar), WiSe 2020/2021
„Umweltkatastrophe und Schriftlichkeit. Die Verwaltung spätmittelalterlicher Städte zwischen (Re-)Organisation und (Neu-)Entstehung am Beispiel des Basler Erdbebens von 1356“ (Basis-Seminar), SoSe 2021
„Kulturhistorischer Grundriss der mittelalterlichen Rechtsgeschichte. Von den römischen Digesten zur humanistischen Jurisprudenz (10.-16.Jh.)“ (Vertiefungs-Seminar), WiSe 2021/2022 bzw. SoSe 2022
„Vorsicht Drachen! Mit Kartenquellen durchs Mittelalter“ (Basis-Seminar), SoSe 2022
„Es begann mit Uri, Schwyz und Unterwalden. Die Bündnisse der Eidgenossen im Raum der heutigen Schweiz (13.-16. Jh.)“ (Basis-Seminar), WiSe 2022/2023
„Montanregion im Wandel. Spätmittelalterliche Bergrechte und vorindustrieller Bergbau in Norddeutschland“ (Vertiefungs-Seminar), WiSe 2022/2023
„Altes, Neues, Geniales: Was ist Geschichte? (Edward Hallett Carr)“ (Vertiefungs-Seminar), SoSe 2016
„Altes, Neues, Geniales: Im Weinberg des Textes (Ivan Illich)“ (Vertiefungs-Seminar), WiSe 2016/2017
„Altes, Neues, Geniales: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote (Anthony Grafton)“ (Vertiefungs-Seminar), SoSe 2017
„Altes, Neues, Geniales: Entstehung und Folgen der Schriftkultur (Jack Goody)“ (Master-Seminar), SoSe 2018
Digital Humanities
„Zusatzqualifikation mit Job-Garantie gewünscht? Geschichte multimedial interaktiv: Adobe Director“ (Schlüsselkompetenzen), SoSe 2011-WiSe 2014/2015
„Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Arbeiten mit dem Adobe Director“ (Schlüsselkompetenzen), SoSe 2015
„Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Einstieg in die Entwickler-Software ‚Adobe Director 12.0‘“ (Schlüsselkompetenzen), WiSe 2015/2016
„Multimedia auch mal jenseits von PowerPoint kennen und anwenden lernen? Arbeiten mit dem 'Adobe Director'“ (Master-Seminar), WiSe 2016/2017
„Zusatzqualifikation mit Job-Garantie gewünscht? Geschichte multimedial interaktiv: Adobe Director“ (Schlüsselkompetenz-Seminar gemeinsam mit Dr. Peter Kehne)
Sommersemester 2015
„Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Arbeiten mit dem Adobe Director“ (Schlüsselkompetenz-Seminar)
„Rechtspraxis des 15. und 16. Jahrhunderts“ (Vertiefungs-Seminar Gesellschaftsgeschichte und politisch-gesellschaftlicher Wandel u. seine Wahrnehmung)
Wintersemester 2015/2016
„Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Einstieg in die Entwickler-Software ‚Adobe Director 12.0‘“ (Schlüsselkompetenz-Seminar)
„Das Mittelalter im Kartenbild“ (Basis-Seminar Mittelalter)
„Altes, Neues, Geniales: Apologie der Geschichtswissenschaft (Marc Bloch)“ (Vertiefungs-Seminar Kulturgeschichte; gemeinsam mit C. Folkens, M.A.)
Sommersemester 2016
„Altes, Neues, Geniales: Was ist Geschichte? (Edward Hallett Carr)“ (Vertiefungs-Seminar Kulturgeschichte; gemeinsam mit C. Folkens, M.A)
Wintersemester 2016/2017
„ des heiligen Romischen richs, daz leider an allin enden zerrissen virfallin und entwert ist: Die Reichsreformen des späten Mittelalters“ (Basis-Seminar Mittelalter)
„Altes, Neues, Geniales: Im Weinberg des Textes (Ivan Illich)“ (Vertiefungs-Seminar Kulturgeschichte sowie geschichtswissenschaftliche Vertiefung u.a.; gemeinsam mit C. Folkens, M.A
„Multimedia auch mal jenseits von PowerPoint kennen und anwenden lernen? Arbeiten mit dem 'Adobe Director'“ (Master-Professionalisierungsmodul sowie Atlantic Studies Integriertes Forschungslernmodul u.a.)
Sommersemester 2017
„Altes, Neues, Geniales: Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote (Anthony Grafton)“ (Vertiefungs-Seminar Kulturgeschichte u.a.; gemeinsam mit C. Folkens, M.A.)
Wintersemester 2017/2018
"Who the f**k is Manfred? Vertiefungsseminar zum Interregnum" (Vertiefungs-Seminar Gesellschaftsgeschichte sowie Forschungslern-Seminar u.a.; gemeinsam mit C. Folkens, M.A.)
"descriptio urbis Basileae - Stadt und Stadtrecht im Spätmittelalter am Beispiel Basels" (Basis-Seminar Mittelalter)
Sommersemester 2018
„Altes, Neues, Geniales: Entstehung und Folgen der Schriftkultur (Jack Goody)“ (Master-Seminar Theorie und historische Konzepte der Geschichtswissenschaft sowie Vertiefungs-Seminar Kulturgeschichte u.a.; gemeinsam mit C. Folkens, M.A.)
Wintersemester 2018/2019
„Influencer und "Global Player"? Die Staufer im 13. Jahrhundert“ (Master-Seminar Mittelalterliche Geschichte sowie Forschungslern-Seminar u.a.; gemeinsam mit C. Folkens, M.A.)
Sommersemester 2019
„Rudolf von Habsburg: Die Rückkehr des Königs“ (Master-Seminar Mittelalterliche Geschichte sowie Forschungslern-Seminar u.a.; gemeinsam mit C. Folkens, M.A.)
Wintersemester 2019/2020
Elternzeit (Okt.'19-Jan.'20)
Sommersemester 2020
Lehrfrei-Semester (Lehrdeputatsübererfüllung)
Wintersemester 2020/2021
„Ad fontes: analog und digital. Städtische Überlieferung des Spätmittelalters“ (Master-Seminar Mittelalterliche Geschichte sowie Vertiefungs-Seminar Kulturgeschichte u.a.; gemeinsam mit C. Folkens, M.A.)
Sommersemester 2021
„Umweltkatastrophe und Schriftlichkeit. Die Verwaltung spätmittelalterlicher Städte zwischen (Re-)Organisation und (Neu-)Entstehung am Beispiel des Basler Erdbebens von 1356“ (Basis-Seminar Mittelalter)
Wintersemester 2021/2022
„Kulturhistorischer Grundriss der mittelalterlichen Rechtsgeschichte. Von den römischen Digesten zur humanistischen Jurisprudenz (10.-16.Jh.)“ (Vertiefungs-Seminar) [entfiel]
Sommersemster 2022
„Vorsicht Drachen! Mit Kartenquellen durchs Mittelalter“ (Basis-Seminar)
„Kulturhistorischer Grundriss der mittelalterlichen Rechtsgeschichte. Von den römischen Digesten zur humanistischen Jurisprudenz (10.-16.Jh.)“ (Vertiefungs-Seminar)