Funktion
Dr. Elisabetta Lupi


Dr. Elisabetta Lupi
Sprechzeiten
bis 09.04.2023: Bitte vereinbaren Sie einen Termin
und nach Vereinbarung
und nach Vereinbarung
Telefon
Fax
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum


Dr. Elisabetta Lupi
Sprechzeiten
bis 09.04.2023: Bitte vereinbaren Sie einen Termin
und nach Vereinbarung
und nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechzeiten
bis 09.04.2023: Bitte vereinbaren Sie einen Termin
und nach Vereinbarung
bis 09.04.2023: Bitte vereinbaren Sie einen Termin
und nach Vereinbarung
Historisches Seminar
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Kulturgeschichte (Schwerpunkt: archaische und klassische Zeit; späte römische Republik und Frühe Kaiserzeit)
- Konsumgeschichte
- Antike Vergangenheits- und Raumvorstellungen
- Wissenschaftsgeschichte
- Imperialismus-Forschung
- Griechische und römische Geschichtsschreibung, Attische Komödie
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
- Seit WiSe 2015/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover
- SoSe 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig
- 2014–2016: Studium und Erstes Staatsexamen in den Hauptfächern Latein und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- SoSe 2014: Stipendium Ancient Textile History (Leibniz Universität Hannover – Centre for Textile Research Kopenhagen)
- WiSe 2013/2014: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2011: Praktikum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Abteilung Inscriptiones Graecae)
- WiSe 2009–SoSe 2012: Stipendium des Promotionskollegs „Geschichte und Erzählen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2008–2009: Mitarbeit am Lessico Etimologico Italiano an der Universität des Saarlandes
- 2008: Praktikum am italienischen Konsulat in Saarbrücken zur Integration der Kinder italienischer Familien in das deutsche Schulsystem
- 2005–2008: Laurea specialistica (Master of Arts) in “Letterature e storia del mondo antico”, Università degli Studi di Sassari. Schwerpunkte: Klassische Philologie, Alte Geschichte und Klassische Archäologie
- 2001–2005: Laurea triennale (Bachelor) in “Scienze dell’antichità, curriculum storico antico”, Università degli Studi di Sassari. Schwerpunkte: Klassische Philologie, Alte Geschichte und Klassische Archäologie (Ausgrabungserfahrungen an Villaspeciosa, Sardinien 2002 – 2006)
- 2001: Abitur am Humanistischen Gymnasium, Convitto nazionale Canopoleno (Sassari)
-
Stipendien und Preise
- 2020: Preis der Philosophischen Fakultät (Leibniz Universität Hannover) für besonderes Engagement in der Lehre
- 2019: Finanzierung der Druckkosten der Dissertation durch die Stiftung Humanismus Heute
- 2014: Forschungsstipendium ‚Ancient Textile History‘ - Leibniz Universität Hannover – Centre for Textile Research Kopenhagen
- 2012–2013: Abschlussstipendium - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2009–2012: Stipendium des Promotionskollegs „Geschichte und Erzählen“ - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Mitgliedschaften und Ämter
- Mitglied des Internationalen Netzwerkes historiai. Antike Geschichtsschreibung und Vergangenheitsvorstellungen. Webseite:http://www.altegeschichte.uni-freiburg.de/forschung/internationales-netzwerk-historiai
- Mitglied des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
- Mittelbauvertreterin der Studienkommission der Leibniz School of Education
- Mittelbaustellvertreterin des Rates der Leibniz School of Education
-
Hochschuldidaktische Weiterbildung
- Teilnahme am Mentoring-Programm der Leibniz-Universität-Hannover als Mentorin
- Zertifikat Pro Lehre (Weiterbildungsprogramm der Leibniz-Universität-Hannover)