Funktion
Attila Magyar, M.A.


Attila Magyar, M.A.
Sprechzeiten
bis 23.07.2022: Do. 15:00 - 16:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
Telefon
Fax
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum


Attila Magyar, M.A.
Sprechzeiten
bis 23.07.2022: Do. 15:00 - 16:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechzeiten
bis 23.07.2022: Do. 15:00 - 16:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
bis 23.07.2022: Do. 15:00 - 16:00 Uhr Terminvergabe über Stud.IP
Historisches Seminar
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Raumgeschichte
- Geschichte der Grenzen und Grenzregionen
- Kommunikationsgeschichte
- Geschichte Ungarns und Südosteuropas in der Frühen Neuzeit
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang
- seit dem Sommersemester 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Arbeitsbereich Frühe Neuzeit: Prof. Dr. Hohkamp
- 2010-2013 Masterstudium der Geschichte der Frühen Neuzeit an der Freien Universität Berlin (DAAD Stipendium) Titel der Masterarbeit: Territorien, Grenzen und Grenzziehungen in den südungarischen Komitaten Bács und Bodrog am Anfang des 18. Jahrhunderts
- 2008-2012 Masterstudium der Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität in Novi Sad, Serbien (Schwerpunkt: Geschichte der Habsburgermonarchie)
- 2009-2010 Geschichtslehrer in der Lukijan-Mušicki-Sekundarschule, Temerin, Serbien
- 2008-2010 Geschichtslehrer in der Petar-Kočić-Grundschule, Temerin, Serbien
- 2003-2008 Studium der Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität in Novi Sad, Serbien,
Diplom: Geschichtslehrer
Titel der Diplomarbeit: Širenje reformacije u Mađarskoj [Die Verbreitung der Reformation in Ungarn]
- seit dem Sommersemester 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Arbeitsbereich Frühe Neuzeit: Prof. Dr. Hohkamp
-
Stipendien und Forschungsaufenthalte
- Januar–März 2020 Forschungsaufenthalt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien (Stipendium des Collegium Hungaricum, Wien)
- Mai–Juni 2019 Forschungsstipendium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest
- August–September 2018 Forschungsaufenthalt an der Eötvös-Loránd-Universität, Budapest, NFTÖ-Stipendium
- Juni–Juli 2018 Forschungsstipendium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest
- März–Mai 2018 Forschungsstipendium des Collegium Hungaricum, Wien
- Oktober 2015–September 2016 Forschugsaufenthalt in Budapest und Wien (DAAD-Jahhresstipendium für Doktorandinnen und Doktoranden)
- September 2014 Forschungsstipendium des Collegium Hungaricum, Wien
- 2010–2013 DAAD-Stipendium, Masterstudium, Berlin
- 2007–2008 Staatsstipendium der Republik Serbien
- 2005–2008 Stipendium des Ungarischen Hochschulkollegiums der Vojvodina, Novi Sad