Vorträge

  • Handelswege neu denken. Luigi Ferdinando Marsiglis Vorschlag für die Einrichtung neuer Handelsrouten in Südungarn um 1700, Vom Alten abgrenzen und das Neue vorwegnehmen? Umordnen von Staat und Gesellschaft im 18. Jahrhundert in zeitlicher Perspektive, Istituto Storico Austriaco, Roma, 22.–24. September 2021.
  • Akták és aktakukacok. A kamarai igazgatás Magyarországon a 17. század végén [Akten und Aktenwürmer. Die Kameralver-waltung in Ungarn am Ende des 17. Jahrhunderts], Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Budapest, 3. März 2020.
  • Im Gefängnis der Akten. Administrieren an der neuen habsburgisch-osmanischen Grenze an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, Kolloquium zur Geschichte alter und neuer Welten, Hannover, 29. Januar 2019.
  • Komitatsmacher. Wiedererrichtung der Komitate in Südungarn am Anfang des 18. Jahrhunderts, Neuaufbau im Donauraum - Wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Passarowitzer Friedens, Wien, 14.16. November 2018.
  • Amtsmissbrauch oder Amtstreue. Administration an der neuen habsburgisch-osmanischen Grenze in Südungarn am Ende des 17. Jahrhunderts, Sommerkurs Korruption und Patronage in der Frühen Neuzeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16–19. Juli 2018.
  • Acting Files, Administering Actors: The New Habsburg Rule in the Border Region of Southern Hungary at the End of the Seventeenth Century, Cambridge New Habsburg Studies Network, Annual Workshop, Cambridge, 4. Mai 2018.
  • A harag megjelenési formái az Oszmán Birodalomról szóló 16. századi útleírásokban, Az érzelmek története – HIK Társadalomtörténeti egyesület konferenciája, Gyöngyös, 31. August – 2. September 2017.
  • Hadszíntérből vármegye. Adminisztráció és térformálás Duna-Tisza közének déli részén a XVII. és a XVIII. század fordulóján, Tudományos távlatok – Vajdasági Magyar Tudóstalálkozó, Szabadka, 8. April 2017.
  • Herrschaftsräume in der habsburgisch-osmanischen Grenzregion in Südungarn am Anfang des 18. Jh., Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte, Bozen, 15–17. September 2016.
  • Auf der Suche nach den Grenzen eines Herrschaftsraums. Räume der Verwaltung im südlichen Ungarn im 18. Jh., Grenzräume – Raumgrenzen: Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht, Innsbruck, 16–18. April 2015.
  • Herrschaft und Verwaltung in den südungarischen Komitaten Bács und Bodrog am Anfang des 18. Jahrhunderts, Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte: Forschungskolloquium Prof. Dr. Stefan Brakensiek und Prof Dr. Christoph Marx, Historisches Institut der Universität Duisburg-Essen, 3. Februar 2015.
  • Raum und Raumwahrnehmung, Zeit-Raum-Identität. Interdisziplinäre studentische Tagung, Hannover, 25–27. April 2014.
  • Territories, Borders and Delimitations in Southern Hungary at the Beginning of the Eighteenth Century: the Counties of Bács and Bodrog, Non-Military Functions of Outer Borders in Early Modern Europe, Wien, 17. Januar 2014.
  • Hatalomreprezentáció a térben. A budai királyi palota és a bécsi Magyar Udvari Kancellária palotája Mária Terézia idején, 11. Vajdasági Magyar Tudományos Diákköri Konferencia, Szabadka, 16–18. November 2012.