StudiumStudiengänge und Studienfächer
Master Atlantic Studies in History, Culture and Society

Master Atlantic Studies in History, Culture and Society

Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ ist der einzige Studiengang deutschlandweit, der sich aus interdisziplinärer Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Südatlantik beschäftigt. Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt der Studiengang Verflechtungen zwischen den drei Kontinenten um den Atlantik in den Vordergrund.

Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ ist der einzige Studiengang deutschlandweit, der sich aus interdisziplinärer Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Südatlantik beschäftigt. Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt der Studiengang Verflechtungen zwischen den drei Kontinenten um den Atlantik in den Vordergrund.

Dem Masterstudiengang Atlantic Studies in History, Culture and Society liegt ein, in der deutschen wie der internationalen Universitätslandschaft, neuartiges Konzept zugrunde, welches die bestehenden disziplinären Grenzen bewusst überschreitet. Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt er Verflechtungen zwischen den drei Kontinenten um den Atlantik in den Vordergrund von Lehre und Forschung und überwindet überkommene nationalstaatliche Perspektiven. Der Masterstudiengang fokussiert sich nicht nur auf die Interaktionen zwischen Europa und Nordamerika, sondern befasst sich umfassend mit den Beziehungen zwischen Afrika, den Amerikas (besonders Lateinamerikas und der Karibik) und Europa, der Lokalisierung globaler Prozesse und den weiter bestehenden Besonderheiten der Entwicklungen in den verschiedenen Weltregionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Südatlantischen Raum, da in Hannover die einmalige Kombination Afrikanische Geschichte (eine von fünf Professuren in Deutschland) und Lateinamerikanische Geschichte und Expertise zu beiden Kontinenten in den Literatur- und Sozialwissenschaften vorhanden ist.

TÄTIGKEITSFELDER UND BERUFSMÖGLICHKEITEN

Studierende verfügen nach Abschluss des Studiengangs Master Atlantic Studies über eine fundierte und breit gefächerte Ausbildung, die für diverse Karrierewege qualifiziert. Dazu gehören:

  • ein breites sozial- und geisteswissenschaftliches Wissen
  • Regionalexpertise zu Lateinamerika und Afrika
  • praxisorientierte Erfahrungen in der Durchführung eigener Forschungsprojekte
  • Fremdsprachenkenntnisse, Auslandserfahrung und interkulturelle Kompetenzen
  • Berufsfeldkompetenz z.B. in den Bereichen Entwicklungshilfe, politische Bildung, diplomatischer Dienst, Medien, Kulturmanagement und universitäre sowie außeruniversitäre Forschung.

Eine  Übersicht der Berufsfelder mit ausführlichen Erfahrungsberichten finden Sie auf der Seite des Studiengangs Master Atlantic Studies.

Schwerpunkte

  • Herausforderungen des langfristigen sozialen Wandels im atlantischen Raum 
  • Konfliktdynamiken und –regelungsversuche im Atlantischen Raum 
  • Medialität und Interkulturalität 
  • Aufarbeitung des Kolonialismus und Umgang mit kolonialem Erbe
Weitere Infos auf der Website des Studiengangs

Studieninhalte und Studienverlauf

Studieninhalte

Dem Masterstudiengang Atlantic Studies in History, Culture and Society liegt ein, in der deutschen wie der internationalen Universitätslandschaft, neuartiges Konzept zugrunde, welches die bestehenden disziplinären Grenzen bewusst überschreitet. Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt er Verflechtungen zwischen den drei Kontinenten um den Atlantik in den Vordergrund von Lehre und Forschung und überwindet überkommene nationalstaatliche Perspektiven.

Studienverlauf

Der Masterstudiengangs Atlantic Studies in History, Culture and Society ist aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammengesetzt, die aufeinander aufbauen. Darüber hinaus zeichnet sich der Studiengang durch einen starken Praxisbezug aus. Im Praxismodul ist ein Praktikum mit internationalem Bezug im In- oder Ausland bzw. ein Auslandsforschungsaufenthalt vorgesehen, i.d.R. verbunden mit einem Auslandssemester an einer afrikanischen, lateinamerikanischen/ karibischen, kanadischen oder US-amerikanischen, europäischen Universität mit atlantischem/ globalen Schwerpunkt.