Charlotte Zweynert, M.A.
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Epochaler Schwerpunkt: Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert
- Familien- und Verwandtschaftsforschung
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Ökonomie und Vermögenstransfer
- Politische Theorie
- Selbstzeugnisse
- Autorinnen um 1800
CURRICULUM VITAE
-
Beruflicher Werdegang und Studium
Beruflicher Werdegang
Seit 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michaela Hohkamp, Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover - Fachgebiet Frühe Neuzeit.
- 07/2013: Organisation des Workshops „Chorographie, Mikrologie, Topologie“, 18.-19.07.2013, Leibniz Universität Hannover.
- 08/2012-09/2013: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei Prof. Dr. Michaela Hohkamp, Projekt: Sammlung und Sichtung von chorographischen Schriften Europas aus der Zeit zwischen dem 15. und 17. Jhd.
- 04/2010-04/2012: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt am Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
- 04/2008 -09/2009: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Schilling, Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Studium
2012: Master of Arts, Freie Universität Berlin, Masterstudiengang Geschichtswissenschaft (Abschlussnote 1,0).
- 2009: Bachelor of Arts, Humboldt-Universität zu Berlin, Bachelorstudiengang Geschichte und Philosophie/Ethik (Abschlussnote 1,2).
-
Forschung
Dissertationsprojekt
- Arbeitstitel: "Das verlorene Haus - Geschlechterökonomien und das Vermögen zur (Selbst-)Positionierung in der Transformationsphase um 1800. Der Fall der Literatin Helmina von Chézy (1783-1856)." Betreuung durch: Prof. Dr. Michaela Hohkamp
Mitgliedschaften
- Mitglied des DFG-Netzwerks „Erbfälle und Eigentumsübertragungen – Erbpraktiken im Spannungsfeld von Staat und Familie seit dem 19. Jahrhundert“ (2020-2022) [Koordinatoren: Prof. Dr. Simone Derix und Dr. Jürgen Dinkel]
- Mitglied im Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG)
Auszeichnung
- Johann-Gustav-Droysen-Preis (2010). Für die Bachelorarbeit: "Aspasia von Milet im Spiegel ausgewählter Schriften deutscher Gelehrter um 1800" (Betreuerin: Prof. Dr. Elke Hartmann). Verliehen vom: Förderverein des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/das-institut/Foerderverein/johann-gustav-droysen-preis/vergangene-preistraeger_innen
Stipendien
- Promotionsabschlussstipendium, vergeben durch das Büro für Chancenvielfalt der Leibniz Universität Hannover (2019/2020)
- PROMOS-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für einen Auslandsaufenthalt in London/UK (2011)
-
Lehre
Lehrveranstaltungen
Frühneuzeitliche Testamente - Materialität und Praktiken (Vertiefungsseminar, zusammen mit Helena Iwasinski, SoSe 2019)
Schreibende Frauen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (Vertiefungsseminar, WS 2018/19)
Macht, Herrschaft, Utopie. Politik und politisches Denken in der Frühen Neuzeit (Basisseminar, SoSe 2018)
Frühneuzeitliche Frauen- und Geschlechtergeschichte (Basisseminar, WS 2017/18)
Der Weserraum im 16. und 17. Jahrhundert (Vertiefungsseminar, zusammen mit Sonja Janositz, SoSe 2015)
Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse (Basisseminar, WS 2014/15)
Von Machiavelli zu Rousseau. Politische Theorien & Gesellschaftsentwürfe in der Frühen Neuzeit (Basisseminar, WS 2013/14)