Publikationen

Monographien

  • Die Frankfurter Messen im Mittelalter (Frankfurter Historische Abhandlungen 40), Stuttgart 1998. (Dissertation)
  • Zeichen und Wunder: Deutungsparadigmen zwischen tradiertem Naturwissen und entstehender Naturwissenschaft. Die Mirabiliensammlung des Gervasius von Tilbury, Habilitationsschrift 2008.
  • Handel im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, in Vorbereitung.Wirtschaftlicher Wandel und Wirtschaftpolitik im Mittelalter, Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Oldenbourg, in Vorbereitung.
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Frankfurts im Mittelalter, in Vorbereitung.

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Gabriele Annas, Petra Schulte, Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (ZHF-Beihefte 47), Berlin 2012.
  • Zusammen mit Christine Reinle und Julia Eulenstein, Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung, Affalterbach 2013.
  • Zusammen mit Helge Wittmann, Reichsstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte 5), Fulda 2018.
  • Zusammen mit Gudian, Janus, Heil, Johannes, Schmieder, Felicitas, Erinnerungswege, Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried, Stuttgart 2018.
  • Gesetz und Erinnerung, Gesammelte Aufsätze Johannes Fried, im Druck.
  • Zusammen mit Petra Schulte, Autorität und Authentizität. Die Konstruktion von Glaubwürdigkeit im Mittelalter, in Vorbereitung.
  • Zusammen mit Felicitas Schmieder, Die Entstehung der regionalen Kartographie (Orbis Terrarum, hrsg. von Patrick Gautier Dalche), in Vorbereitung.
  • Zusammen mit Stefanie von Welser, Kartographie im Zeitalter der Welser und Fugger, in Vorbereitung.
  • Zusammen mit Frank Berger, Felicitas Schmieder u. a., Frankfurt und Umgebung auf historischen Karten, Frankfurt 2020.

 

Aufsätze

  • Kaufleute und ihre Waren auf der Frankfurter Messe, in: Rainer Koch (Hg.), Brücke zwischen  den Völkern, Bd. 3, Frankfurt am Main 1991, S. 15- 50.
  • Die Frankfurter Wirtschaft im Mittelalter, in: Toni Pierenkemper (Hg.), Stadt Frankfurt am Main, Wirtschaftschronik, Wien 1994, S. I/15-57.
  • Frankfurt als Messestadt (1150-1800), in: Lothar Gall (Hg.), FFM 1200, Traditionen und Perspektiven einer Stadt, Sigmaringen 1994, S. 38-41 sowie 69-108.
  • Die Frankfurter Messe als Weinhandelsplatz im Mittelalter, in: Michael Matheus (Hg.), Weinbau zwischen Rhein und Maas in Antike und im Mittelalter (Trierer Historische Studien 14), Mainz 1997, S. 365-419.
  • Der Täter als Opfer, Konrad von Weinbergs Sinsheimer Überfall im Kontext der Territorial- und Reichsgeschichte, in: Kurt Andermann (Hg.), Raubritter oder Rechtschaffende von Adel (Oberrheinische Studien 14), Sigmaringen 1997, S. 31-63.
  • Ein Leben zwischen Soll und Haben - Welthandel im 12. Jahrhundert, in: Michael Jeismann (Hg.), Das 12. Jahrhundert, München 1999, S. 46-54.
  • „Damit aber wir sovil besser hinder die sach kommen.“ Zentrum und Peripherie - Das Rechnungswesen der Landgrafen von Hessen und der Grafen von Isenburg im Übergang vom 15. - und 16. Jahrhundert, in: Gerhard Fouquet u.a. (Hgg.), Adel und Zahl (Pforzheimer Gespräche 1), Ubstadt 2000, S. 42-78.
  • Städtische Diplomatie im Wirtschaftskonflikt. Der Nürnberger - Frankfurter Messestreit aus den Jahren 1432 bis 1438, in: Archiv für Frankfurter Geschichte und Kunst 65, 2000, S. 132-160.
  • Zeichen und Wunder. Vom symbolischen Weltbild zur scientia naturalis, in: Gerd Melville (Hg.), Institutionalität und Symbolisierung, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 347-392.
  • Überall ist Jahrmarkt. Entwicklungstendenzen der Institution des periodischen Marktes in Zentraleuropa vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Fiere e mercati nella intergrazione delle ecconomie europee Secc. XIII- XVIII (Istituto internazionale di storia econimica “F. Datini” Prato Serie II – Atti delle “Settimane di studi” 32), Firenze 2001, S. 91-108.
  • Herrschaft und Schutz. Das Geleit der Markgrafen von Baden in Mittelalter und Früher Neuzeit am Beispiel Pforzheims und seiner Umgebung, in: Neue Beiträge zur Stadtgeschichte II (Pforzheimer Geschichtsblätter 10), Stuttgart 2001, S. 23-40.
  • Zur regionalen Identität einer Durchgangslandschaft. Nordhessen in der mittelalterlichen Wirtschaft, in: Ingrid Baumgärtner, Winfried Schich (Hgg.), Nordhessen im Mittelalter, Problem von Identität und überregionaler Integration, Marburg 2001, S. 213-230.
  • Totius orbis descriptio. Die Otia Imperialia des Gervasius von Tilbury. Eine höfische Enzyklopädie und die scientia naturalis, in: Christel Meier (Hg.), Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter zur Frühen Neuzeit (Münstersche Mittelalter-Schriften 78), München 2002, S. 189-224.
  • „mirabilia vero dicimus, quae nostrae cognitioni non subjacent, etiam cum sint naturalia“ - Wundergeschichten zwischen Wissen und Unterhaltung: der Liber de mirabilibus mundi (Otia Imperialia) des Gervasius von Tilbury, in: Martin Heinzelmann, Klaus Herbers, Dieter R. Bauer (Hgg.), Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen (Beiträge zur Hagiographie 3), Stuttgart 2002, S. 399-432.
  • Wissen bei Hofe zwischen Didaxe und Unterhaltung. Die höfische Enzyklopädie des Gervasius von Tilbury, in: Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hgg.), Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), S. 127-156.
  • Nouvelles approaches dans la recherche en histoire économique allmande, in: Jean Claude Schmitt, Otto Gerhard Oexle (Hgg.), Les tendances actuelles de l`histoire du Moyen Age en France et en Allmagne, Paris 2002, S. 555-570.
  • het groß hilf und rat durch fremd, dan ich nit ein bekant mensch da fand. Wirtschaftszentren und Kulturkontakte zwischen Reich und Iberischer Halbinsel an der Schwelle zur Neuzeit, in: Klaus Herbers, Nikolas Jaspert (Hg.),  „Das kommt mir spanisch vor.“ Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters, Münster 2004, S. 607-629.
  • Innerer Friede und herrschaftliches Gewaltmonopol - Zur herrschaftlichen Funktion von Fehde und Geleit in Spätmittelalter und beginnender Früher Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung von Frankfurt und dessen Umland, in: Heribert Müller (Hg.), „…Ihrer Bürger Freiheit“ Frankfurt am Main im Mittelalter. Beiträge zur Erinnerung an die Frankfurter Mediaevistin Elsbet Orth, Frankfurt 2004, S. 89-124.
  • Das trojanische Pferd der Deutschen“ oder die Vervielfältigung des Wissens. Johannes Gutenberg, der Buchdruck und der Markt, in: Michael Mattheus (Hg.), Lebenswelten Gutenberg (Mainzer Vorträge 10), Stuttgart 2005, S. 39-59.
  • Zwischen Diplomatik und Diplomatie – Städtische Briefbücher als serielle Schlüsselzeugnisse städtischer Kommunikation im deutschen Spätmittelalter – Die Kölner Briefbücher von 1418-1424, in: Geschichte in Köln 52 (2005), S. 69-88.
  • ex oculata fide et probatione cotidiana.” Die Aktualisierung und Regionalisierung natürlicher Zeichen und ihrer Ursachen im Liber de mirabilibus mundi des Gervasius von Tilbury, in: Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke (Hgg.), Kloster und Bildung im Mittelalter, Göttingen 2006, S. 355-383.
  • Europäische Stadtkommunen von 900 bis 1300, in: Matthias Meinhardt, Andreas Ranft, Stephan Selzer (Hgg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Mittelalter, München 2007, S. 229-238.
  • Gemeiner Nutzen auf Kredit. Der Frankfurter Rentenmarkt im Spätmittelalter, in: Gerhard Fouquet, Gilomen, Hans-Jörg u. a. (Hgg.), Städtische Finanzwirtschaft am Übergang vom Mittelalter zu Frühen Neuzeit, Frankfurt 2007, 183-238.
  • Schulden vor Gericht. Die Frankfurter Messegerichtsbarkeit und der Messeprozess in Mittelalter und beginnender Früher Neuzeit, in: Anja Amend, u. a. (Hgg.), Die Reichstadt Frankfurt als Rechts- und Gerichtslandschaft im Römisch-Deutschen Reich, München 2008, S. 285-303.
  • Geld im Mittelalter. Vom Edelmetall bis zum Zahlungsversprechen, in: Gerd Melville und Martial Staub (Hgg.), Enzyklopädie des Mittelalters, 2. Bde., Darmstadt 2008, S. 164-174.
  • Adlige Kaminabende: Erzählstoffe am Hofe Kaiser Ottos IV., in: Otto IV. – Der Traum vom welfischen Kaisertum, Begleitband zur Landesausstellung, Hannover 2009, S. 171-184.
  • Marktnetze und Netzwerke im spätmittelalterlichen oberdeutschen Wirtschaftsraum, in: Gerhard Fouquet, Hans-Jörg Gilomen (Hgg.), Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalter (Vorträge und Forschungen LXXII), Ostfildern 2010, S. 135-188.
  • Die Familie der Diplomaten – Drei Frankfurter Gesandte zwischen Stadt und Hof, in: Christian Jörg, Michael Jucker (Hgg.), Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2010, S. 143-160.
  • Geschichten zwischen fabula und res gestae in den Otia Imperialia des Gervasius von Tilbury, in: Christine Reinle (Hg.), Historische Exempel in Fürstenspiegel und Fürstenlehren, Frankfurt 2011. S. 173-209.
  • Die Frankfurter Messen als Beschaffungs- und Absatzmarkt für Tuche an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Angelika Westermann, Stefanie von Welser (Hgg.), Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger, Husum 2011, S. 111-140.
  • Das Ideal der Gerechtigkeit im historischen Diskurs, in: Gabriele Annas, Petra Schulte, Michael Rothmann (Hgg.), Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (ZHF-Beihefte 47), Berlin 2012.
  • Kölner im spätmittelalterlichen Antwerpen, in: Klaus Krüger, Andreas Ranft, Stephan Selzer (Hgg.), Am Rande der Hanse (Hansische Studien 21), Trier 2012, S. 91-104.
  • Unternehmensformen oder Formen von Unternehmungen zwischen Spätmittelalter und beginnender Frühen Neuzeit, in: Ralf Banken (Hg),  Die Entstehung des modernen Unternehmens 1400-1860/The Formation of the modern Enterprise 1400-1860, Jahrbuch für Wirtschaftgeschichte, 53, 2012/2, S. 25-37.
  • Die Kultur des freien Marktes als regionale Identität? Jahrmärkte und ihre sozialen und politischen Implikationen vom 14.-17. Jahrhundert, in: Angelika und Ekkehard Westermann (Hgg.), Montanregion als Sozialregion, Husum 2012, S. 187-235.
  • Adlige Eigenmacht und Landesherrschaft: Fehdeführung als politisches Instrument in Thüringen und Meißen, in: Julia Eulenstein, Christine Reinle, Michael Rothmann (Hgg.), Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung, Affalterbach 2013, S. 145-165.
  • Bezahlen mit geschlossenem Beutel. Geld- und Kreditverkehr im philosophisch-theologischen Diskurs und im Alltag mittelalterlicher Märkte, in: Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, hg. von Christiane Schröder, Heike Düselder, Detlef Schmiechen-Ackermann, Thomas Schwark, Martin Stöber, Gütersloh 2013, S. 318-333.
  • Armut und Reichtum in der mittelalterlichen Stadt, in: Günther Schulz (Hg.): Arm und Reich (VSWG Beiheft 229),Stuttgart 2015, S. 49-53.
  • Zusammen mit Ertl, Thomas, Noble Customers of Cloth at the Frankfurt Fairs around the Year 1500, in: Angela Ling Hung, Carsten Jahnke, Textiles and the Medieval Economy, Oxford 2015, S. 216-230.
  • Reichsstädte und ihre reichstädtischen Zeichensysteme - Schlussbetrachtungen, in: Helge Wittmann (Hg.), Reichszeichen. Darstellungen und Symbole des Reichs in Reichsstädten, Petersberg 2015, S. 267-273.
  • Wirtschaft am Mittelrhein um 1500, in: Winfried Wilhelmy, Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation, Regensburg 2015, S. 272-279.
  • "Weither kommen die Völker [...] Hier steht den Schätzen der Welt weitgeöffnet der Markt." Frankfurts Wegkreuz als Ursprung zur Warenmesse, in: Archiv und Wirtschaft 48,2 (2015), S. 72-84.
  • Adel als Unternehmer zwischen Spätmittelalter und beginnender Früher Neuzeit, in: Scripta Mercaturae 44 (2015), S. 11-28.
  • Marktkonzepte im mittelalterlichen Europa, in: Denzel, Markus A., Europäische Messegeschichte, Köln, Weimar, Wien 2018, S. 181-202.
  • Zusammen mit Eberhardt, Kai-Ole, Wundern - Glauben - Wissen: Theologie und Geschichtswissenschaften im Gespräch über das Wunder in der Welt, in: Fuchs, Monika E., Hofheinz, Marco (Hgg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften, Stuttgart 2018, S. 43-99. 
  • Reichsstadt und Geld. Einführende Bemerkungen, in Wittmann, Helge, Rothmann, Michael (Hgg.), Reichstadt und Geld (Studien zur Reichsstadtgeschichte 5), Fulda 2018, S. 7-14.
  • Messezeit: Handelsrhythmen und Jahreszeit, in: Sabine Schmolinsky, Diana Hitzke, Heiner Stahl (Hgg.), Taktungen und Rhythmen, Berlin, Boston 2018, S. 25-39.
  • Spätmittelalterlicher Weinhandel am Rhein und seinen Nebenflüssen, in: Michael Matheus (Hg.), Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel (Mainzer Vorträge Bd. 22),Stuttgart 2019, S. 63-74. 
  • Authentizität zwischen Autorität und Vernunft: Akteure, Orte und Verfahren zur Herstellung von Authentizität im Mittelalter und beginnender Frühen Neuzeit: ein essayistischer Versuch, 2019, in: #historisierend, Karls Geschichte(n),  https://geschichten.hypotheses.org/249 .
  • Zusammenfassende Bemerkungen, in: Stefan Sonderegger, Helge Wittmann (Hgg.), Reichsstadt und Landwirtschaft (Studien zur Reichsstadtgeschichte 7), Petersberg 2020, S. 341-348.
  • Frankfurt und Umgebung auf Historischen Karten, in: Frank Berger, Felicitas Schmieder, Michael Rothmann u. a., Frankfurt und Umgebung auf historischen Karten, Frankfurt 2020, S. 31-63.
  • Politische Partizipation zwischen Gewalt und Kommunikation - Konflikte der Ratsgeschlechter in Frankfurt im Rahmen der sogenannten Zunftaufstände 1350 bis 1372, in: Evelien Timpener, Helge Wittmann (Hgg.), Reichsstadt und Gewalt (Studien zur Reichsstadtgeschichte 8), Petersberg 2021, S. 35-46.
  • Roche in Afrika, in: 125 Jahre Roche, Basel 2021, S. 305-365.  
  • Frankfurt am Main im Spätmittelalter, in: Tradition und Wandel. Frankfurt am Main, Göttingen 2023.
  • Kodifizierung der Kommunikation. Serieller Briefverkehr zwischen Nürnberg und Frankfurt zu Messezeiten, in: Post aus Nürnberg, in Vorbereitung.
  • Selbstbestimmung und Abhängigkeit: Die Reichsstadt Weinsberg, in: Richard, Olivier, Zeilinger Gabriel, Kleine Reichsstädte (Studien zur Reichsstadtgeschichte 10), in Vorbereitung.  
  • Steuerfreiheit und Finanzbedarf: Der Turmbau zu Frankfurt am Main, in: Gerhard Schwedler, Richard Nemec, Cash-Flow im Spätmittelalter, Kirchliche und Kommunale Bauvorhaben zwischen Konflikt und Konsens, in Vorbereitung.