Das archaische Kreta. Institutionalisierung im frühen Griechenland. (Klio-Beihefte 24) Berlin/New York 2015. Rezensionen: Grote, O. 2018, Historische Zeitschrift 306.2, 491–3. / Whitley, J. 2016, sehepunkte 16.3 / Ganter, A. 2016. H-Soz-Kult 08.08.2016 / Vlassopoulos, K. 2016, Greece & Rome 63, 264–5 / Link, St. 2015, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68, 220–5 / Maffi, A. 2015, Dike 18, 165–78.
Taten und Tugenden Traians. Herrschaftsdarstellung im Principat. (Hermes-Einzelschriften 91) Stuttgart 2004. (ausgezeichnet mit dem Bruno-Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft Rezensionen: Hengel, L. v.d. 2005, Bryn Mawr Classical Review 2005.07.02 / Clauss, M. 2005. Historische Zeitschrift 281.3, 726–7 / Sommer, M. 2006. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54.7, 709–10 / Panzram, S. 2007. Klio 89.1, 240–1 / Méthy, N. 2007. Latomus 66.2, 465–7 / Künzer, I. 2009. Journal für Kunstgeschichte 13, 20–7 / Pabst, A. 2014, Gnomon 86.7, 619–23
Herausgeberschaften
(Co-Hrsg. mit J. B. Meister) Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik. Stuttgart (Steiner) voraussichtlich 2019.
(Co-Hrsg. mit O. Pilz) Cultural Practices and Material Culture in Archaic and Classical Crete. Berlin/New York 2014. Rezensionen: Whitley, J. 2015, sehepunkte 15.2 / Reusser, Chr. 2015, Museum Helveticum 72, 119 / Maffi, A. 2015, Dike 18, 179–82 / Duplouy, A. 2016, H-Soz-Kult, 20.06.2016 / Johnston, A. 2016, The Journal of Hellenic Studies 136, 270.
(Co-Hrsg. mit W. Blösel/ W. Schmitz/ J. Timmer) Grenzen politischer Partizipation im klassischen Griechenland. Stuttgart 2014. Rezensionen: McGlew, J. 2015, sehepunkte 15.9 / Grote, O. 2015, Historische Zeitschrift 301.3, 747–9
Aufsätze
Konfliktregulierung im archaischen Griechenland zwischen Prinzipien- und Regel-Orientierung, in Hölkeskamp, K.-J. et al. (Hg.) Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2019.
Recht ohne Gesetz. Konfliktregulierung im frühen Griechenland, in Jahn, K./ Löbel, Y. (Hg.) Festschrift für Martin Dreher. 2019. (in Druckvorbereitung)
Der Xenios Kosmos und die Freigelassenen von Latosion. Zu einer archaischen Inschrift aus dem kretischen Gortyn (IC 4.78), in Hermes 145, 2017, 275–87.
Putting the Citizen in the Citizen-State. Participating in the archaic Cretan polis, erscheint in Bernhardt, J./ Canevaro, M. (Hg.) From Homer to Solon. Continuity and Change in Archaic Greek Society. Boston/Leiden 2019. (im Druck)
Kriegsherr und Kulturbringer. Die Traianssäule als Zeugnis innovativer Herrschaftsdarstellung des Optimus Princeps, in Mitthof, F./ Schörner, G. (Hg.) Columna Traiani – Trajanssäule. Akten der Internationalen Tagung, Wien 5. 2013. Wien 2017, 145–62.
Antoninus Pius und die Herrschaftsdarstellung des 2. Jhs., in Michels, Chr./ Mittag, P.F. (Hg.) Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen, Stuttgart 2017,19–30.
Die Dynamik von Herrschaftsdarstellung und Triumphideologie am Ende des 1. und Beginn des 2. Jh., in Goldbeck, F./ Wienand, J. (Hg.) Der Römische Triumph in Principat und Spätantike. Akten der Internationalen Tagung, Berlin 10. 2012. Leiden/Boston 2016, 177–214.
An Epic Perspective on Institutionalization in Archaic Crete, in Pilz, O./ Seelentag, G. (Hg.) Cultural Practices and Material Culture in Archaic and Classical Crete. Berlin/New York 2014, 121–40.
(zusammen mit O. Pilz) Introduction, in Pilz, O./ Seelentag, G. (Hg.) Cultural Practices and Material Culture in Archaic and Classical Crete, Berlin/New York 2014, 1–9.
'Bürger' sein im Bürgerstaat. Soziopolitische Integration im klassischen Kreta, in Seelentag, G. et al. Grenzen politischer Partizipation im klassischen Griechenland, Stuttgart 2014, 13–46.
Biene oder Borstenschwein? Lebenswelt und Sinn des Weiberiambos (Semonides frg. 7D), Historische Anthropologie 22, 2014, 114–35.
Die Ungleichheit der Homoioi. Bedingungen politischer Partizipation im archaisch-klassischen Kreta, Historische Zeitschrift 297, 2013, 320–53.
Imperial Representation and Reciprocation. The Case of Trajan, The Classical Journal 107, 2011, 73–97.
Die Herrschaftszeit der Kaiser Trajan, Hadrian und Antoninus Pius. Deutungsmuster und Perspektiven, in: Winterling, A. (Hg.) Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer Römischen Kaisergeschichte der Zeit von Augustus bis Commodus [Schriften des Historischen Kollegs München] München, 2011, 295–315.
Kinder statt Legionen: Die Vorbereitung der Nachfolge Vespasians. Der Befund der Münzen und Bemerkungen zum methodischen Umgang mit den literarischen Quellen, in: Reitz, Chr./ Kramer, N. (Hg.) Tradition und Erneuerung. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier. (Tagung der Mommsen–Gesellschaft, 11.2008, Rostock) 2010, 167–90.
Regeln für den Kosmos. Prominenzrollen und Institutionen im archaischen Kreta, Chiron 39, 2009, 63–97.
Ehret Eure Väter. Eine neue Restitutionsmünze Trajans, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 171, 2009, 265–73.
"dem Staate zum Nutzen, dem Herrscher zur Ehre" – Senatsgesandtschaften im Principat, Hermes 137, 2009, 202–19 und 356–76.
Der Abschluss der Ephebie im archaischen Kreta. Bemerkungen zu einer Inschrift aus Dreros, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 168, 2009, 149–60.
Spes Augusta. Titus und Domitian in der Herrschaftsdarstellung Vespasians, Latomus 69, 2009, 83–100.
Der Kaiser als Hafen. Die Ideologie italischer Infrastruktur, in Heinzelmann, M. et al. (Hg.) Das Marsfeld in Rom. Akten der Berner Tagung vom 23.–24. November 2007. Bern 2008, 103–18.
Der Kaiser als Fürsorger. Die italische Alimentarinstitution, Historia 57, 2008, 208–41.
Titus and the Supposed Title 'Designatus Imperator', Numismatic Chronicle 167, 2007, 143–6.
Bilder und Betrachter. Eine neue Restitutionsmünze Traians, Klio 89, 2007.1, 161–83.
Bilder des Sieges. Die Traianssäule, in Hölkeskamp, K-J./ Stein-Hölkeskamp, E. (Hg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt. München, 2006, 401–18.