History Department Research
German and European Contemporary History

German and European Contemporary History

In Hannover, contemporary history is viewed as a historical period that not only covers the "epoch of witnesses", which is usually understood as contemporary history, but also as an epoch that includes the "long 20th century", from the beginning of High Modernism around 1880/90 to around 2000/2020.

Research projects on German and European contemporary history

  • Concretizing the hypothetical. Pandemic Preparedness since the 1990s - Historical, Ethical and Legal Conditions of Corona Management.
    In the 1980s, the "age of immunity" (Thießen) was coming to an end. As the flip side of a new phase of globalization, the perception of pandemic viruses as a threat to health, economy, and security increased in importance. The fight against epidemics, as has been demonstrated many times historically, has never been exclusively medical and hygienic, but has also always had - more or less far-reaching - political, social, economic, ethical and legal consequences.
    Team: PD Dr. Heiko Stoff (Hannover Medical School). Processor(s): Dr. Wiebke Lisner (MHH), Dr. Jonathan Voges (LUH).
    Year: 2021
    Funding: Interdisziplinäres Projekt (DFG)
  • The Assets of the High Nobility: The House of Hanover 1913-1953
    Using the example of a branch of the Guelph family, namely the House of Hanover, which ruled until 1918, this doctoral project examines how - on what material basis and with what social and, in the broadest sense, cultural strategies - this dynasty of high nobility succeeded in socially asserting itself in three different political systems after the fall of the monarchy and the loss of legal and social privileges and large parts of its fortune.
    Team: Worked by: Gerrit Hollatz, MA Supervisor: Prof. Dr. Cornelia Rauh
    Year: 2019
    Funding: DFG

Completed research projects on German and European contemporary history

Completed dissertations

Karen Holtmann
Zwischen Politisierung und Entpolitisierung: Wahrnehmungen, Zuschreibungen und (Selbst)Deutungen von Frauen und Männern in Hochverratsprozessen vor dem nationalsozialistischen Volksgerichtshof am Beispiel der Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe. Diss. 2008, veröffentlicht 2010 im Ferdinand Schöningh-Verlag unter dem Titel: Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstandsorganisation 1944-1945. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-15969
Nach der Promotion:  Wissenschaftliche Koordinatorin an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology.

Achim Eberspächer
Das Projekt Futurologie. Aufstieg und Fall eines Produkts des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts in der BRD der 1960er- und 1970er-Jahre, Diss. 2014. Förderung: Gerda Henkel Stiftung, Robert Jungk-Stipendium der Stadt Salzburg erscheint 2018 im Verlag Ferdinand Schöningh unter dem Titel: Das Projekt Futurologie. Über Zukunft und Fortschritt in der Bundesrepublik 1952-1982, Paderborn: Ferdinand Schöningh-Verlag.
Nach der Promotion: Wissenschaftlicher Referent im Projekt "Energiesysteme der Zukunft" der deutschen Wissenschaftsakademien, Berlin https://energiesysteme-zukunft.de/projekt/geschaeftsstelle/

Jonathan Voges
Die Do it yourself-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in sozial-, konsum- und unternehmensgeschichtlicher Perspektive, Diss. 2016. Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach der Promotion:  Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Deutsche und Europäische Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Leibniz-Universität. Details

Nils Fehlhaber
Der Achse entgegenarbeiten´. Besuchsaustausch zwischen Nationalsozialismus und Faschismus 1933-1943, Diss. 2016.
Nach der Promotion: Unternehmensarchivs der Continental AG, Hannover.

Nina Ziesemer
Denkmalbestand im Wandel-Ostberliner Baudenkmäler nach 1989 Förderung: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Diss. 2016.
Nach der Promotion: "Seit August 2016 ist Nina Ziesemer Volontärin beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik in Berlin (BStU). Sie wird dort alternierend in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Ausstellungsorganisation tätig sein. Externer Teil ihres Volontariats ist zudem eine Fortbildung an der Deutschen Presseakademie."

Benedikt Tondera
Der sowjetische Auslandstourismus in die "kapitalistischen Länder" des Westens und die "sozialistischen Bruderstaaten" von 1953-1982 Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes
Nach der Promotion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des von der DFG geförderten Projekts "Im Dienste des Zaren" am Historischen Seminar der Universität Bamberg, seit 2018 der Universität Oldenburg.

Martin Stief
Wirtschafts- und Umweltgeschichte der  DDR am Beispiel der Chemie-Industrie am Standort Bitterfeld. Förderung: durch Projektstelle der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) http://www.bstu.bund.de/DE/Wissen/Forschung/Mitarbeiter/Stief.htm

About the Department of German and European Contemporary History