Forschung
Didaktik der Geschichte

Didaktik der Geschichte

Die geschichtsdidaktische Forschung an der LUH Hannover konzentriert sich vorrangig auf Projekte der empirischen wie theoretischen Geschichtsunterrichtsforschung. Im Mittelpunkt stehen Bemühungen um ein tieferes Verständnis des Geschichtsunterrichts, seiner Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. Empirische Projekte im Bereich der Phänomenforschung streben eine phänomenologische Beschreibung des Geschichtsunterrichts an (Wie lässt sich der Unterricht im Fach Geschichte beschreiben?). Projekte im Bereich der Ergebnis- und Wirkungsforschung streben die Ermittlung und Erklärung von Effekten des Geschichtsunterrichts an (Welche Effekte hat der Geschichtsunterricht und wie lassen sie sich erklären?). Projekte im Bereich der Unterrichtsqualitätsforschung zielen auf die Identifikation von Merkmalen guten, gelingenden Geschichtsunterricht (Was ist guter Geschichtsunterricht?). Die empirischen Projekte erfolgen dezidiert auch interdisziplinär in Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Psychologie sowie anderen Fachdidaktiken (Mathematikdidaktik), Sportdidaktik, Didaktik der Naturwissenschaften oder auch Religionspädagogik). Neben der empirischen Erforschung bildet die theoretische Durchdringung des Geschichtsunterrichts einen weiteren Schwerpunkt der Geschichtsdidaktik an der LUH Hannover. So konnte in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Universität zu Köln sowie der Universität Osnabrück erstmalig eine geschlossene Theorie des Geschichtsunterrichts vorgelegt werden. Neben der empirischen wie theoretischen Geschichtsunterrichtsforschung richtet sich das Interesse des Lehrstuhls auf die Erforschung geschichtskultureller Phänomene sowie ihrer Rezeption.

Projekte (Auswahl)

Geschichte und Gesellschaftslehre. Historisches Lehren und Lernen in Unterrichtsreihen: Ergebnis- und Wirkungsforschung (gefördert durch die Uni Osnabrück).

Interdisziplinäre Forschung zu Unterrichtsqualität: Chemiedidaktik (LUH Hannover), Sportdidaktik (Uni Potsdam und Universität Basel), pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung (Universität Zürich).

MeDUQua – „Entwicklung eines schulfachübergreifenden Instruments zur videobasierten Klassifikation metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität am Beispiel der Fächer Geschichte, Mathematik, Religion“ (DFG-Projekt)

Dissertationsprojekte im Bereich der empirischen Geschichtsunterrichtsforschung: Werturteilsbildung im Geschichtsunterricht, empirische Schulbuchforschung, Aufgaben- und Zentralabiturforschung.

Zum Fachgebiet Didaktik der Geschichte
Unsere Lehrveranstaltungen