© Marie-Luise Kolb / LUH

Das fachwissenschaftliche Spektrum der Geschichtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover reicht zeitlich von der Antike bis in die Zeitgeschichte. Regional wird sowohl zu europäischer als auch zu außereuropäischer Geschichte geforscht und unterrichtet. Das umfangreiche Lehrangebot qualifiziert die Studierenden nicht nur für Tätigkeiten in der Forschung, sondern bereitet auch auf eine Erwerbstätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern, u.a. in der Schule, vor.

Das fachwissenschaftliche Spektrum der Geschichtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover reicht zeitlich von der Antike bis in die Zeitgeschichte. Regional wird sowohl zu europäischer als auch zu außereuropäischer Geschichte geforscht und unterrichtet. Das umfangreiche Lehrangebot qualifiziert die Studierenden nicht nur für Tätigkeiten in der Forschung, sondern bereitet auch auf eine Erwerbstätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern, u.a. in der Schule, vor.

Aktuelles

05 Jul
05. Jul. 2021 | 16:15 - 18:00
LCSS-Kolloquium

LCSS-Kolloquium: Prof. Dr. Marina Schröder

Einblicke in das DFG-Projekt: „Experimentelle Untersuchungen zum Zusammenhang von Geschlechterunterschieden in der Bewerbung kreativer Ideen und Diskriminierung"


Ziel des LCSS Kolloquiums ist es, Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Wissenschafts- und Hochschulforschung vorzustellen und zu diskutieren. Das LCSS Kolloquium richtet sich an alle, die dem LCSS verbunden sind, sei es als Mitglied, Fellow oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in oder Interessierte*r aus weiteren Bereichen. Eingeladen sind ebenfalls die Studierenden sowie die Mitarbeiter*innen des DZHW.


Das Kolloquium findet im Sommersemester 2021 jeweils ab 16.15h bis 18h online via Zoom statt.

Meeting-ID: 923 0850 3502      Kenncode: 605434

Referent/Referentin

Prof. Dr. Marina Schröder, Institut für Wirtschaftspolitik, LUH

Termin

05. Jul. 2021
16:15 - 18:00

Ort

Zoom