Prof. Dr. Gunnar Seelentag

© Marie-Luise Kolb / LUH
Prof. Dr. Gunnar Seelentag
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum
© Marie-Luise Kolb / LUH
Prof. Dr. Gunnar Seelentag
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Funktionen
Prüfungsausschussvorsitz
Prüfungsausschuss Geschichte
Vorstand
Geschäftsführung
Ansprechperson
Masterstudiengang Geschichte
Sprechzeiten
Di. 12:00 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Beauftragte und Ansprechpersonen für Studierende und Studieninteressierte des Historisches Seminars
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Prüfungsausschuss Geschichte
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
Di. 12:00 - 13:00 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Frühe Römische Kaiserzeit
  • Archaisches Griechenland
  • Vorhellenistisches Kreta
  • Sozialgeschichte der griechisch-römischen Welt


Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang
    • seit 2019 Professor für Alte Geschichte an der Leibniz Universität Hannover

    • 2014–2019 Professor für Alte Geschichte an der Universität Rostock

    • 2012 Aufnahme eines Heisenbergstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Goethe-Universität Frankfurt

    • 2011–2014 Vertretung von Lehrstühlen an der Humboldt-Universität Berlin, der Goethe-Universität Frankfurt und der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg

    • 2011 Habilitation an der Universität zu Köln

    • 2009/10 Forschungsjahr am Center for Hellenic Studies der Harvard University

    • 2004–2011 Wissenschaftliche Assistenz an der Universität zu Köln

    • 2002 Promotion durch die Philosophischen Fakultäten der Universität Freiburg.

    • 2001–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölner Seminar für Alte Geschichte zum Entwurf modularisierter Studiengänge für die Altertumswissenschaften

    • 1999–2001 Promotionsstipendium des DFG-Graduiertenkollegs Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit an der Universität zu Köln

    • 1991–1998 Studium und Erstes Staatsexamen in den Fächern Geschichte, Latein und Englisch an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

    • 1991 Abitur am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin