Fachmaster Geschichte
Konsekutiver forschungsorientierter Studiengang Regelstudienzeit: 4 Semester Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester Bewerbungsschluss: jeweils 15. Juli (für Wintersemester) / jeweils 15. Januar (für Sommersemester)
Das Historische Seminar der Leibniz Universität Hannover bietet seit dem Wintersemester 2006/07 den fachwissenschaftlichen Masterstudiengang Geschichte an. Der Studiengang umfasst von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte die gesamte Breite des Faches Geschichte.
Der Studiengang Fachmaster Geschichte wurde zum Sommersemester 2018 neu konzipiert und von den Universitätsgremien beschlossen. Der erste Bewerbungstermin für Studierende ist der 15.1.2018. Detaillierte Modulbeschreibungen sind noch in Arbeit.
Die folgende Kurzbeschreibung soll Ihnen einen Überblick über Profil und Aufbau des Studiums verschaffen. Eingehendere Informationen zum neuen Master of Arts Geschichte erhalten Sie im Sommersemester 2018. Achten Sie bitte auf entsprechende Ankündigungen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Das zweijährige Studium ‚Fachmaster Geschichte‘ umfasst eine gründliche theoretische und methodische Ausbildung sowie im Wahlpflichtbereich epochale und räumliche Spezialisierungsmöglichkeiten in den am Historischen Seminar vertretenen Fachgebieten der Alten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Frühen Neuzeit, Zeitgeschichte, Geschichte Afrikas oder der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik.
Neben den fachwissenschaftlichen Ausbildungsstandards bietet der Studiengang in einem Professionalisierungsmodul die Chance, berufliche Perspektiven in praktischer wissenschaftsbezogener Arbeit zu entwickeln.
Das fachwissenschaftliche Masterstudium verbindet die zügige, bewusste und begründete Schwerpunktausrichtung mit einem ausgeprägten Praxisbezug und diversen Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln. Auf diese Weise bietet der Studiengang zahlreiche Gelegenheiten für eine frühzeitige Netzwerkbildung, mit der die Studierenden sich Berufsperspektiven insbesondere in international orientierten Bereichen der Wissenschaft, Forschung und Bildung, sowie der Politik und internationalen Institutionen, des weiteren im Archiv- und Verlagswesen sowie im Medien- und Kulturbereich eröffnen können.
Professionalisierung:
Die neue Professionalisierung bündelt die schon seit langem sehr guten informellen außeruniversitären berufsqualifizierenden Kooperationen des Historischen Seminars und integriert diese mit einem eigenen Modul in den Fachmaster Geschichte. Fachpraktika, Auslandsaufenthalt, Spracherwerb oder forschende Projektarbeit werden direkter Bestandteil des Studiums. Studierenden wird auf diese Weise eine organsierter Einstieg in eine fachspezifische Berufspraxis ermöglicht.
Die Entscheidung für ein berufsbezogenes Praktikum oder für ein Auslandsstudium unterstützt eine frühzeitige und durchdachte Professionalisierung, sei es für außerwissenschaftliche oder – idealerweise im Anschluss an eine Promotion – für wissenschaftliche Berufsfelder. Ihre Dozentinnen und Dozenten unterstützen Sie bei der Suche nach einem Praktikum oder einer geeigneten Auslandsuniversität und beraten Sie gründlich bei der Schwerpunktsetzung, um Ihnen eine Profilbildung zu ermöglichen, die Ihren Interessen und Fähigkeiten optimal entspricht und Ihnen günstige Voraussetzungen für den Übergang in den Beruf bietet.
Public History:
Im Wahlpflichtmodul ‚Public History‘ setzen Sie sich mit dem Wandel von Geschichtskulturen und den jeweiligen Rahmenbedingungen auseinander und lernen unterschiedliche Vermittlungsweisen und Probleme einer populären Aufbereitung historischen Wissens kennen. Der ‚Fachmaster‘ bietet Ihnen somit die Möglichkeit, die im Bachelor-Studium erworbenen historischen Grundkenntnisse zu erweitern und – durch eigene Schwerpunktsetzungen - zu vertiefen.
Absolventinnen und Absolventen des Fachmaster Geschichte sind für zahlreiche – nationale wie internationale – Berufsfelder qualifiziert:
- internationale Organisationen und NGOs
- Parlamente, Kommunen
- universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (inkl. Höherer Dienst in Archiven)
- Diplomatischer Dienst
- Museen, Gedenkstätten und andere Einrichtungen des Kulturbetriebs
- Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und „digitale Medien“
- wissenschaftliche Verlage
- Privatwirtschaft (Unternehmen, Banken sowie deren Archive)
Voraussetzung ist ein erster akademischer Abschluss im Fach Geschichte (Erst- oder Zweitfach) oder der in einem fachlich eng verwandten Studiengang.
Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bewerbungszeitpunkt 150 LP nachweisen müssen, weshalb Sie darauf achten sollten, Ihre im Bachelorstudiengang erbrachten Leistungen rechtzeitig im zuständigen Prüfungsamt verbuchen zu lassen.
Prüfungsordnung und Prüfungsangelegenheiten
Prüfungsordnung für den Fachmaster Geschichte
Diese regelt für Sie rechtlich verbindlich die zu studierenden und nachzuweisenden Studieninhalte.
Änderung der Prüfungsordnung zum WS 2016/17 Überführung
Modulkatalog
Der Modulkatalog beschreibt die Inhalte und zu erwerbenden Lernkompetenzen pro Modul im Fach Geschichte.
Modulkatalog gemäß Prüfungsordnung 2016
Modulkatalog gemäß Prüfungsordnung 2018
Studienverlaufsplan
Studien- und Prüfungsleistungen
Formulare des Prüfungsamtes
Anmeldung zur Prüfung
Prüfungszeiträume
Prüfungsrücktritt
Es werden Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen auf gutem Niveau erwartet (mindestens B 1 CER).
Lateinkenntnisse sind erforderlich, sofern Studierende einen zeitlichen Schwerpunkt in Alter oder Mittelalterlicher Geschichte ausbilden.
Zuständigkeiten bei Fragen und Problemen
Bei Fragen und Problemen können Sie sich an jede Lehrperson des Historischen Seminars wenden.
Bachelor- und Masterstudierende:
Sprechstunden im WS 2018/19:
Bernd Wehrenpfennig
Raum: B 214
Telefon: 0511/762-4429
E-Mail: studienberatunghist.uni-hannover.de
Di 9.30 - 13.30 Uhr
Fr 9.30 - 13.30 Uhr- Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. Cornelia Rauh, Sprecherin des Fachmaster Geschichte
Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Geschäftsführende Leiterin - ERASMUS und andere internationale Partnerschaften
Prof. Dr. Brigitte Reinwald
Details entnehmen Sie der Rubrik Auslandsstudium - Berufliche Kompetenzen
Vor dem Studium erworbene berufliche Kompetenzen können Ihnen nach individueller Prüfung anerkannt werden, wenn eine Gleichwertigkeit vorliegt.
- BAFöG
BAFöG-Beauftragter: Prof. Dr. Michael Rothmann
Stellvertretende BAFöG-Beauftragte: Prof. Dr. Cornelia Rauh
Bezieher von BAföG müssen dem zuständigen BAföG-Amt einen Nachweis über den regelmäßigen Ablauf des Studiums vorweisen. Dies geschieht über eine Leistungsbescheinigung nach §48 BAföG, ausgestellt durch das Historische Seminar.
Wichtig:
Die Leistungsbescheinigung reichen Sie bitte zuerst bei der Studienberatung, Herrn Wehrenpfennig, ein.Herr Wehrenpfennig kontrolliert die Bescheinigungen und im Anschluss können diese bei Herrn Rothmann zur Unterschrift vorgelegt werden. Für die Überprüfung fügen Sie bitte einen "Table of Contents" Ihres bisherigen Studienverlaufs, zudem ggf. zusätzliche Scheine, die noch nicht beim Prüfungsamt verbucht wurden, bei.
Auf Fakultäts-Ebene bei allgemeinen fach- und studiengangsspezifischen Fragen
Für das Fach Geschichte zuständige Studiengangskoordinatorin Inga-Dorothee Rost , Philosophische Fakultät
Konsekutiver forschungsorientierter Studiengang Regelstudienzeit: 4 Semester Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester Bewerbungsschluss: jeweils 15. Juli (für Wintersemester) / jeweils 15. Januar (für Sommersemester)
Das Historische Seminar der Leibniz Universität Hannover bietet seit dem Wintersemester 2006/07 den fachwissenschaftlichen Masterstudiengang Geschichte an. Der Studiengang umfasst von der Alten Geschichte bis zur Zeitgeschichte die gesamte Breite des Faches Geschichte.
Der Studiengang Fachmaster Geschichte wurde zum Sommersemester 2018 neu konzipiert und von den Universitätsgremien beschlossen. Der erste Bewerbungstermin für Studierende ist der 15.1.2018. Detaillierte Modulbeschreibungen sind noch in Arbeit.
Die folgende Kurzbeschreibung soll Ihnen einen Überblick über Profil und Aufbau des Studiums verschaffen. Eingehendere Informationen zum neuen Master of Arts Geschichte erhalten Sie im Sommersemester 2018. Achten Sie bitte auf entsprechende Ankündigungen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Das zweijährige Studium ‚Fachmaster Geschichte‘ umfasst eine gründliche theoretische und methodische Ausbildung sowie im Wahlpflichtbereich epochale und räumliche Spezialisierungsmöglichkeiten in den am Historischen Seminar vertretenen Fachgebieten der Alten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Frühen Neuzeit, Zeitgeschichte, Geschichte Afrikas oder der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik.
Neben den fachwissenschaftlichen Ausbildungsstandards bietet der Studiengang in einem Professionalisierungsmodul die Chance, berufliche Perspektiven in praktischer wissenschaftsbezogener Arbeit zu entwickeln.
Das fachwissenschaftliche Masterstudium verbindet die zügige, bewusste und begründete Schwerpunktausrichtung mit einem ausgeprägten Praxisbezug und diversen Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln. Auf diese Weise bietet der Studiengang zahlreiche Gelegenheiten für eine frühzeitige Netzwerkbildung, mit der die Studierenden sich Berufsperspektiven insbesondere in international orientierten Bereichen der Wissenschaft, Forschung und Bildung, sowie der Politik und internationalen Institutionen, des weiteren im Archiv- und Verlagswesen sowie im Medien- und Kulturbereich eröffnen können.
Professionalisierung:
Die neue Professionalisierung bündelt die schon seit langem sehr guten informellen außeruniversitären berufsqualifizierenden Kooperationen des Historischen Seminars und integriert diese mit einem eigenen Modul in den Fachmaster Geschichte. Fachpraktika, Auslandsaufenthalt, Spracherwerb oder forschende Projektarbeit werden direkter Bestandteil des Studiums. Studierenden wird auf diese Weise eine organsierter Einstieg in eine fachspezifische Berufspraxis ermöglicht.
Die Entscheidung für ein berufsbezogenes Praktikum oder für ein Auslandsstudium unterstützt eine frühzeitige und durchdachte Professionalisierung, sei es für außerwissenschaftliche oder – idealerweise im Anschluss an eine Promotion – für wissenschaftliche Berufsfelder. Ihre Dozentinnen und Dozenten unterstützen Sie bei der Suche nach einem Praktikum oder einer geeigneten Auslandsuniversität und beraten Sie gründlich bei der Schwerpunktsetzung, um Ihnen eine Profilbildung zu ermöglichen, die Ihren Interessen und Fähigkeiten optimal entspricht und Ihnen günstige Voraussetzungen für den Übergang in den Beruf bietet.
Public History:
Im Wahlpflichtmodul ‚Public History‘ setzen Sie sich mit dem Wandel von Geschichtskulturen und den jeweiligen Rahmenbedingungen auseinander und lernen unterschiedliche Vermittlungsweisen und Probleme einer populären Aufbereitung historischen Wissens kennen. Der ‚Fachmaster‘ bietet Ihnen somit die Möglichkeit, die im Bachelor-Studium erworbenen historischen Grundkenntnisse zu erweitern und – durch eigene Schwerpunktsetzungen - zu vertiefen.
Absolventinnen und Absolventen des Fachmaster Geschichte sind für zahlreiche – nationale wie internationale – Berufsfelder qualifiziert:
- internationale Organisationen und NGOs
- Parlamente, Kommunen
- universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (inkl. Höherer Dienst in Archiven)
- Diplomatischer Dienst
- Museen, Gedenkstätten und andere Einrichtungen des Kulturbetriebs
- Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und „digitale Medien“
- wissenschaftliche Verlage
- Privatwirtschaft (Unternehmen, Banken sowie deren Archive)
Voraussetzung ist ein erster akademischer Abschluss im Fach Geschichte (Erst- oder Zweitfach) oder der in einem fachlich eng verwandten Studiengang.
Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bewerbungszeitpunkt 150 LP nachweisen müssen, weshalb Sie darauf achten sollten, Ihre im Bachelorstudiengang erbrachten Leistungen rechtzeitig im zuständigen Prüfungsamt verbuchen zu lassen.
Prüfungsordnung und Prüfungsangelegenheiten
Prüfungsordnung für den Fachmaster Geschichte
Diese regelt für Sie rechtlich verbindlich die zu studierenden und nachzuweisenden Studieninhalte.
Änderung der Prüfungsordnung zum WS 2016/17 Überführung
Modulkatalog
Der Modulkatalog beschreibt die Inhalte und zu erwerbenden Lernkompetenzen pro Modul im Fach Geschichte.
Modulkatalog gemäß Prüfungsordnung 2016
Modulkatalog gemäß Prüfungsordnung 2018
Studienverlaufsplan
Studien- und Prüfungsleistungen
Formulare des Prüfungsamtes
Anmeldung zur Prüfung
Prüfungszeiträume
Prüfungsrücktritt
Es werden Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen auf gutem Niveau erwartet (mindestens B 1 CER).
Lateinkenntnisse sind erforderlich, sofern Studierende einen zeitlichen Schwerpunkt in Alter oder Mittelalterlicher Geschichte ausbilden.
Zuständigkeiten bei Fragen und Problemen
Bei Fragen und Problemen können Sie sich an jede Lehrperson des Historischen Seminars wenden.
Bachelor- und Masterstudierende:
Sprechstunden im WS 2018/19:
Bernd Wehrenpfennig
Raum: B 214
Telefon: 0511/762-4429
E-Mail: studienberatunghist.uni-hannover.de
Di 9.30 - 13.30 Uhr
Fr 9.30 - 13.30 Uhr- Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen zur Verfügung:
Prof. Dr. Cornelia Rauh, Sprecherin des Fachmaster Geschichte
Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Geschäftsführende Leiterin - ERASMUS und andere internationale Partnerschaften
Prof. Dr. Brigitte Reinwald
Details entnehmen Sie der Rubrik Auslandsstudium - Berufliche Kompetenzen
Vor dem Studium erworbene berufliche Kompetenzen können Ihnen nach individueller Prüfung anerkannt werden, wenn eine Gleichwertigkeit vorliegt.
- BAFöG
BAFöG-Beauftragter: Prof. Dr. Michael Rothmann
Stellvertretende BAFöG-Beauftragte: Prof. Dr. Cornelia Rauh
Bezieher von BAföG müssen dem zuständigen BAföG-Amt einen Nachweis über den regelmäßigen Ablauf des Studiums vorweisen. Dies geschieht über eine Leistungsbescheinigung nach §48 BAföG, ausgestellt durch das Historische Seminar.
Wichtig:
Die Leistungsbescheinigung reichen Sie bitte zuerst bei der Studienberatung, Herrn Wehrenpfennig, ein.Herr Wehrenpfennig kontrolliert die Bescheinigungen und im Anschluss können diese bei Herrn Rothmann zur Unterschrift vorgelegt werden. Für die Überprüfung fügen Sie bitte einen "Table of Contents" Ihres bisherigen Studienverlaufs, zudem ggf. zusätzliche Scheine, die noch nicht beim Prüfungsamt verbucht wurden, bei.
Auf Fakultäts-Ebene bei allgemeinen fach- und studiengangsspezifischen Fragen
Für das Fach Geschichte zuständige Studiengangskoordinatorin Inga-Dorothee Rost , Philosophische Fakultät