Publikationen

Regionale Zeitgeschichte

  • Rotary unter dem Nationalsozialismus. Lehren aus der Geschichte – für die Zukunft, Freiburg 2019, ²2020 (gemeinsam mit Hermann Schäfer u.a.)
  • Erfolgreiche metropolenferne Regionen. Das Emsland und der Raum Bodensee-Oberschwaben, Ludwigsburg 2019 (gemeinsam mit Rainer Danielzyk u.a.)
  • Neue Chancen für Kommune und Region. Entstaatlichung, Finanzkrise. Demographischer Wandel (Stadt und Region als Handlungsfeld 11), Frankfurt am Main u. a. 2012
  • Grenzziehungen, Grenzerfahrungen, Grenzüberschreitungen. Die innerdeutsche Grenze 1945–1990, Darmstadt 2011 (gemeinsam mit Thomas Schwark und Detlef Schmiechen-Ackermann)
  • EXPO 2000. Die Firma – Eine Unternehmensgeschichte. Hameln 2002 (gemeinsam mit Jürgen Rund)

Theorie der kleinräumig orientierten Geschichte

  • Wozu heute Regionalgeschichte? in: Peter Aufgebauer/Christine van den Heuvel (Hg.), Herrschaftspraxis und soziale Ordnung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ernst Schubert zum Gedenken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 232), Hannover 2006, S. 555–568
  • Ende des Mittelalters – Zeitwende? in: Raphaela Averkorn u. a. (Hg.), Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg, Bochum 2004, S. 3–14
  • Niedersachsen in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Anwendungsaspekte der Geschichte des Weltsystems für die Regionalgeschichte, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 2, 2001, Heft 2, S. 53–77
  • Zu Theorien und Anwendungen der Regionalgeschichte, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 21, 1997/98, S. 121–130
  • Landes-, Regional- und Heimatgeschichte. Rückblick und Perspektiven, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 55, 1996, S. 11–25
  • Regionalhistorie i Tyskland. Problemer, metoder og anvendelsesområder, in: Den Jyske Historiker 1994, Heft 68, S. 67–79
  • Landesgeschichte heute, Göttingen 1987
  • Geschichte und Geographie. Beziehungen und Gemeinsamkeiten in Forschung, Hochschullehre und Abiturprüfung, in: Internationales Jahrbuch für den Geschichts- und Geographieunterricht 17, 1976, S. 132–144

Wirtschaftsgeschichte

  • Niedersächsische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im hohen und späten Mittelalter (1000–1500), in: Ernst Schubert (Hg.), Geschichte Niedersachsens 2, Teil 1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, Hannover 1997, S. 1039–1378
  • Leitlinien der Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens 1000–1500, in: Hans-Jürgen Gerhard (Hg.), Struktur und Dimension. Festschrift für Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag 1: Mittelalter und frühe Neuzeit, Stuttgart 1997, S. 347–371
  • Bergbau und Hüttenwesen im Harz während des Mittelalters, in: Karl Heinrich Kaufhold (Hg.), Bergbau und Hüttenwesen im und am Harz, Hannover 1992, ²1995, S. 11–20

Ländliche Sozialgeschichte

  • Bauern. Unterdrückung und Emanzipation in Europa vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, in: Florian Grumblies, Anton Weise (Hg.), Unterdrückung und Emanzipation in der Weltgeschichte, Hannover 2014, S. 99-117
  • Land- und Stadtgemeinde des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Szenarien einer neuen Zivilgesellschaft? In: Alexander Jendorff, Andrea Pühringer (Hg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch 2014, S. 27-38
  • Revolution in der Provinz? Die Folgen der Aufklärung in Niedersachsen, in: Landesgeschichte im Landtag, hg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages, Hannover 2007, S. 231–241
  • Nouveaux groupes marginaux et classes inférieures, in: Hélène Ahrweiler/Maurice Aymard (Hg.), Les Européens, Paris 2000, S. 313–320
  • Die Landgemeinde in Norddeutschland, in: Peter Blickle (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich, München 1991, S. 359–381
  • Die Bauernunruhen in Schaumburg-Lippe 1784–1793. Landesherr und Bauern am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 49, 1977, S. 149–207

Entwicklung ländlicher Räume

  • Neue Chancen für Kommune und Region. Entstaatlichung, Finanzkrise. Demographischer Wandel (Stadt und Region als Handlungsfeld 11), Frankfurt am Main u. a. 2012
  • Planung aus historischer Perspektive. Was trägt die Geschichtswissenschaft zur räumlichen Planung bei? in: Dietmar Scholich/Peter Müller (Hg.), Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung (Stadt und Region als Handlungsfeld 9), Frankfurt am Main u. a. 2010, S. 57–68
  • Zukunft in der Vergangenheit. Dorfgeschichte als Grundlage der Dorfentwicklung, in: Carl-Hans Hauptmeyer u. a., Grundlagen der Dorfentwicklung, Studieneinheit 1, hg. vom Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF), Tübingen 1988, S. 11–57
  • Leitbilder des Dorfes aus der Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Gerhard Henkel (Hg.), Leitbilder des Dorfes. Neue Perspektiven für den Ländlichen Raum, Berlin 1984, S. 41–54
  • Geschichtswissenschaft und erhaltende Dorferneuerung, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 53, 1979, S. 61–79

Stadtgeschichte

  • Städtische Wirtschaft im Längsschnitt – oder warum die mittelalterliche Stadt weiterhin Modellcharakter besitzt, in: Rudolf Holbach/Michel Pauly (Hg.), Städtische Wirtschaft im Mittelalter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, Köln u. a. 2011, S. 355–370
  • Die europäische Stadt. Von der Spätantike bis ins 21. Jahrhundert, in: Michael Gehler (Hg.), Die Macht der Städte, Hildesheim 2010, S. 59–75
  • Die Residenzstadt [Hannover]. Von der Residenznahme 1636 bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Klaus Mlynek/Waldemar R. Röhrbein (Hg.), Geschichte der Stadt Hannover 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Hannover 1991, S. 137–264
  • Die Residenzstadt Hannover im Rahmen der frühneuzeitlichen Stadtentwicklung, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 61, 1989, S. 61–85
  • Vor- und Frühformen des Patriziats mitteleuropäischer Städte. Theorien zur Patriziatsentstehung, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 1–20.
  • Verfassung und Herrschaft in Isny. Untersuchungen zur reichsstädtischen Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte, vornehmlich in der Frühen Neuzeit (Göppinger akademische Beiträge 97), Göppingen 1976 (Dissertation)

Territorialgeschichte

  • Geschichte Niedersachsens, München 2009
  • Niedersachsen. Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick, Oldenburg 2004
  • Dorf und Territorialstaat im zentralen Niedersachsen, in: Ulrich Lange (Hg.), Landgemeinde und frühmoderner Staat, Sigmaringen 1988, S. 216–235
  • Calenberg. Geschichte und Gesellschaft einer niedersächsischen Landschaft. Hannover 1983
  • Souveränität, Partizipation und absolutistischer Kleinstaat. Die Grafschaft Schaumburg(-Lippe) als Beispiel (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 91), Hildesheim 1980 (Habilitationsschrift)