Vorstellung des Teams

  • Prof. Dr. Gunnar Seelentag
    © Henriette Markurth

    2019 Professor in Hannover

    2018–2019 Professor in Rostock

    2011–2014 Heisenbergstipendiat der DFG

    2011 Habilitation (Universität Köln)

    2002 Promotion (Universität Freiburg)

  • Konstantin Krieter
    © Henriette Markurth

    2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LUH

    2022‒2023 Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück

    2021‒2022 Freiberuflicher Historiker assoziiert mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv

    2016‒2021 Studium der Alten Geschichte und Geschichte an der Universität Rostock

    2008‒2010 Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Göttingen

  • Dr. Elisabetta Lupi
    © Henriette Markurth

    Ab April 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Universität Rostock

    2015–2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Leibniz Universität Hannover

    2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig

    2014: Stipendium Ancient Textile Research (MoU Academic Exchange and Cooperation, Centre for Textile Research, Universität Kopenhagen – Leibniz Universität Hannover), Projekt: Der Konsum von Luxustextilien in Unteritalien

    2013: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Alexander Berg
    © Henriette Markurth

    seit 12/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover (DFG-gefördertes Projekt „Konkurrenz unter (Un)Gleichen?“)

    Promotion mit dem Arbeitstitel „Familiale Memoria als Konkurrenzressource im römischen Principat“, betreut von Gunnar Seelentag

    10/2019 bis 06/2021 Studentische Hilfskraft und Tutorentätigkeit, Abteilung für Alte Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaft (Universität Bonn)

    04/2019 bis 08/2022 Masterstudium der Geschichte mit dem Schwerpunkt „Alte Geschichte“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Thema der Masterarbeit: „Zwischen Basileús und Pharao. Formen des interkulturellen Zusammenlebens im ptolemäischen Ägypten“

    10/2015 bis 03/2019 Bachelorstudium der Geschichte (Kernfach) und der klassischen Archäologie (Begleitfach) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    06/2015 Abitur am Adalbert-Stifter-Gymnasium in Castrop-Rauxel

  • Christin Wagner
    © Henriette Markurth

    Seit 2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Alte Geschichte an der Leibniz Universität Hannover

    2020/21 sechsmonatiges Exposé-Stipendium der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover

    seit 2020 Promotion im Fach Alte Geschichte zum Thema Die Institutionalisierungsbestrebungen im Principat des Tiberius bei Prof. Dr. Gunnar Seelentag

    2019–2020 Studium des Fachmasters Geschichte mit den Schwerpunkten Antike, Mittelalter und Zeitgeschichte an der Leibniz Universität Hannover

    2017–2019 Studium des Masters Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Mathematik an der Leibniz Universität Hannover

    2014–2017 Studium des Fächerübergreifenden Bachelors in den Fächern Geschichte und Mathematik an der Leibniz Universität Hannover

    2014 Abitur am Wilhelm Busch Gymnasium Stadthagen

  • Merle Ernst
    © Henriette Markurth

    Seit 12/2022 Assoziiertes Mitglied im Projekt „Konkurrenz unter (Un)Gleichen“

    Seit 10/2022 Promotionsstipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

    08/2022 Teilnahme am 11. Numismatischen Sommerseminar des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien (01.-12.08.2022)

    10/2021 bis 09/2022 Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der LUH, Fachbereich ‚Alte Geschichte‘

    10/2021 Teilnahme an der Numismatischen Herbstschule 2021 der WWU Münster (07.-10.10.2021)

    seit 10/2021 Promotion im Fachbereich ‚Alte Geschichte‘ bei Prof. Dr. Gunnar Seelentag

    2015-2021 Studium der Fächer „Geschichte“ und „Deutsch“ an der Leibniz Universität Hannover (Master of Education)